Liste möglicher Vortragsthemen
-
Einführung in systemisch-konstruktivistisches Denken – als ‚reflexive Theorie für Lehrkräfte
-
Der positive Blick der Lehrkraft auf das Lernen der Schüler/innen als wichtigste Voraussetzung für erfolgreiches Unterrichten in heterogenen Lerngruppen
-
Die Veränderung von Unterricht beginnt in den Köpfen der Beteiligten! Die Heterogenität von Lerngruppen als Chance für erfolgreiche Lernprozesse sehen!
-
Heterogenitätsorientierter Unterricht aus dem Blickwinkel des Nutzens für die Schülerinnen und Schüler
-
Gemeinsam wachsen, individuell lernen, kooperativ arbeiten - in einem heterogenitätsgerechten Unterricht der Gesamtschule
-
Was bedeutet kompetenzorientierter Unterricht in der Praxis?
-
Mit Kompetenzzielen selbstgesteuert lernen - Ein systemischer Blick auf die Wege zur Implementation in den Schule
-
Der 'Klassenrat' als Mittel zur Klärung von Streitigkeiten - ein Verfahren zur Konfliktregulierung und -prävention in Klassen der Sekundarstufe I
-
Diagnostik! Und was dann? ‚Individualisierendes’ Unterrichten durch Nutzung von diagnostischen Befunden
-
Vom Fragezettel zum Dialogheft' - Anregungen zur Stärkung der Schüler-Selbstdiagnostik als Element selbstständigen und kooperativen Lernens
-
Unterricht gestalten, der der Vielfalt der Lernenden in einer inklusiven Schule gerecht wird - eine kooperativ zu bewältigende Aufgabe der Kolleginnen und Kollegen
-
Das ‚Partiturverfahren’ – ein effizientes Mittel der kooperativen Planung von heterogenitätsorientierten Lernsequenzen durch Gruppen von Kolleg/innen
-
Menschen sind verschieden – gut so! Individuelles Mathematiklernen im sozialen Kontext → heterogenitätsorientierte Unterrichtsgestaltung!
-
„Selbststeuerungslogik“ als Kristallisationspunkt für Unterrichtsgestaltung
oder
Anregungen, (Mathematik-)unterricht vom Standpunkt des selbstständigen Schülerlernens her zu gestalten -
Unterrichtsentwicklung statt äußere Fachleistungsdifferenzierung – die G-8-Herausforderung an niedersächsischen Gesamtschulen zum Anlass von kollegialem Lernen im Bereich ‚Binnendifferenzierung’ machen
-
Wege schulischer Unterrichtsentwicklung - Der Fortbildungsimpuls als Störung des laufenden Schulbetriebs
-
Mein Matheunterricht – und die ‚restliche Schule’?
-
Gerne würde ich meine Schule in Richtung auf vielfaltgerechtes Lernen und inklusives Arbeiten weiterbringen, ohne mir dabei einen Frust abzuholen – wie kann ich das anfangen?
-
Lernlandkarten als Mittel der Selbststeuerung im Lernprozess – ein Element der Leistungsbewertung in Gesamtschulen?
-
Die Gestaltung ‚reicher Lernumgebungen’ für heterogenitätsgerechten Unterricht auf der Grundlage von Kompetenzorientierung - als Herausforderung jeder einzelnen Lehrkraft und der Schule als ‚System’
-
Die Unterrichtsentwicklung an integrierten Schulformen in kollegialer Kooperation weiter treiben – mit der Perspektive, dass die Schule inklusives Lernen anbieten kann
-
Die ‚Lerninsel‘ soll wachsen – Metaphern als Brücken auf dem Weg zur Gestaltung von vielfaltsbejahenden Lernen in der Schule
-
Inklusion – die große Herausforderung des Lernens für das ‚System Schule‘
Ist Ihr Thema dabei? Wenn nicht – vielleicht kann ich doch helfen. Fragen Sie ruhig an!